Schon immer interessierte mich nicht nur das Leben auf der Bühne, sondern auch jenes dahinter. Während meines Bachelor- und Masterstudiums habe ich meinen Forschungsschwerpunkt immer wieder auf die Bedingungen, unter denen Popmusik stattfinden kann, gelegt. Für meine Masterarbeit untersuchte ich die Lebens-und Arbeitsbedingungen von Populärmusikern in Sachsen, um standardisiertes Datenmaterial für die Planung weiterer Strukturförderungen zu liefern. Einer Fachjury konnte ich diese Arbeit beim Best Paper Award der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung vorstellen und erhielt den Sonderpreis für die Relevanz in der kulturpolitischen Arbeit.
Parallel habe ich mich auch musikalisch fortgebildet und mehrere Förderprogramme absolviert – so den Flying Music Circus 2013 und den renommierten Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg 2013. In diversen Songscamps in Deutschland und Kanada konnte ich gemeinsam mit anderen MusikerInnen an meinen Songwriting-Skills feilen.
Coaching für Musiker
An der Deutsche Pop Leipzig unterrichte ich in unregelmäßigen Abständen Songwriting mit dem Schwerpunkt auf das Texten. Auch habe ich hin und wieder KollegInnen zu Fragestellungen wie Einkommensquellen, Website, Organisation und GEMA beraten.
Workshops & Austausch
Für Kreatives Sachsen habe ich einen Workshop zur Konzeptionierung einer Musikzentrale für Sachsen organisiert und durchgeführt. Ebenso habe ich eine Unternehmerreise zur Most Wanted Music 2019 geplant. Ich saß auf diversen Podien, bin Teil des deutschlandweiten Arbeitskreises "Smart Music Cities & Regions" und war stellvertretende Sprecherin für die Sparte Musik im Projekt "Leipzig plus Kultur".